Auf einstellbare CNC-Handhebel umbauen
Brems- und Kupplungshebel am Motorrad sollten sich exakt auf die FahrerhĂ€nde einstellen lassen. Der Umbau machtâs möglich.
- CNC-Handhebel umbauen â so geht's
- 01 â Kupplungszug lösen und aushĂ€ngen
- 02 â Kupplungszug aushĂ€ngen
- 03 â Langbuchse ĂŒberprĂŒfen
- 04 â Kupplungszug reinigen
- 05 â Kupplungsspiel einstellen
- 06 â Umbau des Bremshebels
- 07 â Druckstift des Bremslichtschalters beachten
- 08 â Hebelstand justieren
Achtung: Da die einwandfreie Funktion der Handhebel entscheidend fĂŒr die Fahrsicherheit ist und etwa ein klemmender Bremshebel im StraĂenverkehr fatale Folgen haben könnte, ist sorgfĂ€ltiges Arbeiten unerlĂ€sslich und setzt das VerstĂ€ndnis fĂŒr die Funktion der einzelnen Bauteile voraus. Wer ĂŒber dieses nicht verfĂŒgt, sollte die Montage unbedingt einer Fachwerkstatt ĂŒberlassen.
CNC-Handhebel am Motorrad umbauen
Exakt gefrĂ€ste, hochwertig eloxierte CNC-Handhebel verleihen jedem modernen Motorrad eine luxuriöse Note und heben es angenehm von der Serie ab. Sie setzen einen unĂŒbersehbaren optischen Akzent im Sichtbereich des Fahrers und sind im Abstand zum Lenker mehrfach verstellbar, sodass sie sich optimal der individuellen HandgröĂe anpassen lassen. Fahrer/Fahrerinnen mit kleinen HĂ€nden, die oft Probleme mit Original-Hebeln haben, wissen dies besonders zu schĂ€tzen. Zudem sind sie auch in knackig kurzer AusfĂŒhrung fĂŒr besonders sportlich ambitionierte Piloten erhĂ€ltlich. Die Formgebung unterstĂŒtzt eine gut dosierbare Ăbertragung der Handkraft auf die Bremsanlage.
Hinweis: Besitzt das Motorrad eine Hydraulik-Kupplung, wird der Kupplungshebel wie ein Hydraulik-Bremshebel montiert.
Der Umbau auf CNC-gefrĂ€ste Handhebel ist an den meisten MotorrĂ€dern auch fĂŒr den Hobbyschrauber recht gut zu bewĂ€ltigen, wenn er ĂŒber einen SteckschlĂŒsselkasten mit guten StecknĂŒssen und ĂŒber passende Schraubendreher verfĂŒgt. ZusĂ€tzlich wird etwas Fett fĂŒr das Schmieren der beweglichen Teile benötigt.
CNC-Handhebel umbauen â so geht's

Step 1: Kupplungszug lösen und aushÀngen
01 â Kupplungszug lösen und aushĂ€ngen
Bevor der Kupplungshebel demontiert wird, muss der Kupplungszug gelöst und ausgehĂ€ngt werden. Der Kupplungshebel muss ein kleines Spiel haben, damit die Kupplung nicht rutscht und dennoch perfekt trennt. HĂ€ufig gewöhnt sich der Fahrer an das fĂŒr ihn optimale Spiel der Kupplung und wird sich daher freuen, wenn diese nach dem Umbau das gleiche Spiel aufweist wie zuvor. Miss dazu das Spiel am besten mit der Schieblehre, bevor du den Versteller des Zuges zurĂŒckdrehst, bis der Zug sich aushĂ€ngen lĂ€sst. Das AushĂ€ngen ist nur möglich, wenn der Schlitz am VerstellrĂ€dchen, am Versteller und an der Armatur fluchten.

Step 2: Abb. 1: Mit etwas Kraft den Kupplungszug aushÀngen
02 â Kupplungszug aushĂ€ngen
Meist muss etwas Kraft eingesetzt werden (Hebel ziehen, Bowdenzug mit der anderen Hand krĂ€ftig packen, AbschlusshĂŒlse aus dem Versteller ziehen, wĂ€hrend der Hebel langsam losgelassen wird und Zug aus dem Versteller aushĂ€ngen). Manchmal erleichtert es das AushĂ€ngen, wenn vorher schon der Lagerbolzen des Hebels ausgeschraubt wird.

Step 2: Abb. 2: Eventuell Bowdenzug am Motor etwas zurĂŒckstellen
Andernfalls muss zusĂ€tzlich noch der lange Versteller am Bowdenzug oder am Motor etwas zurĂŒckgestellt werden. Zum Lösen der Lagerschraube des Hebels musste an der Beispielmaschine zunĂ€chst der Kupplungsschalter entfernt werden, denn er sitzt hier sehr knapp vor der Kontermutter. Nun kann der alte Hebel und seine Lagerung herausgenommen werden. Eventuell befindet sich noch eine dĂŒnne Distanzscheibe im Innern zwischen Armatur und Hebel, welche das Spiel ausgleicht â diese bitte nicht verlieren.

Step 3: ĂberprĂŒfen ob die Langbuchse evtl. ĂŒbernommen werden muss
03 â Langbuchse ĂŒberprĂŒfen
Bevor der neue Hebel montiert wird, prĂŒfst du, ob die Lagerbuchse wie in unserem Fall original ĂŒbernommen werden muss. SĂ€ubere diese und fette sie gut ein, bevor du sie in den neuen Hebel einsetzt.

Step 4: Kupplungszug reinigen, schmieren und einhÀngen
04 â Kupplungszug reinigen
Auch oben und unten an den Kontaktstellen zur Armatur gibt man dem neuen Hebel etwas Fett, damit er gut âflutschtâ und so wenig wie möglich verschleiĂt. Ebenfalls wird das Ende des Kupplungszuges gereinigt und frisch geschmiert, bevor man ihn in den neuen Hebel einhĂ€ngt. Der neue Hebel kann nun (so vorhanden mit Distanzscheibe) in die Armatur eingesetzt und der Lagerbolzen wieder festgeschraubt werden â dies sollte mit GefĂŒhl geschehen, der Hebel darf keinesfalls eingeklemmt werden, ist eine Mutter vorhanden, sollte sie immer selbstsichernd sein.
Wurde der Kupplungsschalter demontiert, kommt er wieder in Position. Dabei ist darauf zu achten, dass der bewegliche Druckstift (meist Kunststoff) nicht beschĂ€digt oder eingeklemmt wird. Ziehen Sie mit etwas Krafteinsatz den Bowdenzug aus der schwarzen HĂŒlle (man kann die silberne AbschlusshĂŒlse des Zuges dazu ggf. am Verstellrad abstĂŒtzen) und hĂ€ngen Sie den Zug in den Versteller ein.

Step 5: Wie vorher gemessen, Kupplungsspiel einstellen
05 â Kupplungsspiel einstellen
Stelle nun das Kupplungsspiel wie vorher gemessen ein. Ăblich ist ein Spiel zwischen Hebelkante und Armatur von ca. 3âmm. AbschlieĂend wird der Abstand des Hebels zum Lenker so eingestellt, dass er in Fahrposition optimal zu greifen ist. Kontrolliere noch einmal alle Funktionen, bevor du das Motorrad wieder in Betrieb nimmst: Arbeitet die Kupplung ordnungsgemĂ€Ă? Funktioniert der Kupplungsschalter? Ist die Kupplung leichtgĂ€ngig, hakt, klemmt oder klappert der Hebel nicht?

Step 6: Montage des Hebels mittels Lagerschraube und Lagerbuchse
06 â Umbau des Bremshebels
Da am Hebel der Hydraulikbremse kein Seilzug einzustellen ist, lÀsst dieser Hebel sich schneller tauschen. Gerade bei der Bremse ist peinlich genau auf einwandfreie Funktion zu achten!
ZunĂ€chst wird der Lagerbolzen herausgedreht. Eventuell wird er nicht nur durch die Kontermutter, sondern auch durch ein zusĂ€tzliches Gewinde in der Armatur gehalten. Beim Entnehmen des Hebels aus der Armatur achtest du darauf, ob ggf. eine dĂŒnne Distanzscheibe vorhanden ist, die das Klappern verhindert â diese nicht verlieren. Wenn eine Lagerbuchse vom Originalhebel ĂŒbernommen werden muss, wird diese gut gereinigt. Buchse und Lagerbolzen fettet man etwas ein, ebenfalls die Stelle des neuen Hebels, der den Kolben in der Bremsarmatur betĂ€tigt (Nocken), und die Kontaktstellen mit der Armatur auf der Ober- und Unterseite des Hebels.

Step 7: Auf den Druckstift des Bremslichtschalters achten
07 â Druckstift des Bremslichtschalters beachten
Bei einigen Modellen befindet sich am Nocken eine Einstellschraube, die auf ein geringes Spiel zu justieren ist, sodass der Hebel nicht permanent auf den Kolben drĂŒckt (z.âB. bei BMW). Beim Einbau des neuen Hebels in die Armatur ist ferner auf den Druckstift des Bremslichtschalters zu achten. Wird dieser eingeklemmt, kann er beschĂ€digt werden, zusĂ€tzlich kann so der Bremshebel selbst blockieren! Hier also bitte sehr sorgsam vorgehen!

Step 8: Hebelstand zum Lenker am Versteller justieren
08 â Hebelstand justieren
Nachdem der neue Hebel mit GefĂŒhl und ohne ihn zu verklemmen festgeschraubt wurde, wird der Hebelabstand zum Lenker am Versteller so justiert, dass der Fahrer die Bremse auf dem Bike sitzend optimal bedienen kann. Bevor das Bike wieder auf die StraĂe geht, ĂŒberprĂŒft man noch einmal die Funktion der Bremse mit dem neuen Hebel: Ist er leichtgĂ€ngig, aber nicht klapprig? Ist ein kleines Spiel zum Kolben vorhanden, sodass der Kolben nicht permanent belastet wird? Arbeitet der Bremslichtschalter einwandfrei?
Das Louis Technikcenter
Solltest du eine technische Frage zu deinem Motorrad haben, wende dich gerne an unser Technik-Center. Dort hat man Erfahrung, Nachschlagewerke und Adressen ohne Ende.
Bitte beachten!
Bei den Schraubertipps handelt es sich um allgemeine Vorgehensweisen, die nicht fĂŒr alle Fahrzeuge oder alle einzelnen Bauteile zutreffend sein können. Die jeweiligen Gegebenheiten bei dir vor Ort können unter UmstĂ€nden erheblich abweichen, daher können wir keine GewĂ€hr fĂŒr die Richtigkeit der in den Schraubertipps gemachten Angaben ĂŒbernehmen.
Wir danken fĂŒr dein VerstĂ€ndnis.

Das groĂe Louis Schrauberhandbuch
Die gedruckte Version im Onlineshop
Entdecke das ultimative Handbuch fĂŒr Motorrad-Enthusiasten! In der 7. Auflage und auf ĂŒber 211 Seiten findest du verstĂ€ndliche ErklĂ€rungen und Abbildungen zu insgesamt 63 Themen â das âWerkâ fĂŒr deine Werkstatt zum Selbstkostenpreis!