Kettensatz wechseln
Antriebskette, Ritzel und Kettenrad sind VerschleiĂteile. Auch wenn moderne O-,X- bzw. Z-Ring-Kettenkits beachtliche Laufleistungen erreichen â irgendwann muss ein neuer Kettensatz her.
- Kettensatz am Motorrad wechseln
- Kettensatz wechseln â so gehtâs
- 01 â Ritzel lösen
- 02 â Hinterrad demontieren
- 03 â Kettenrad erneuern
- 04 â Schwinge entfernen
- 05 â Kettenritzel erneuern
- 06 â Reinigen, einfetten und zusammenbauen
- 07 â Kette mit Kettenschloss
- 08 â Kettenspannung einstellen
- Unsere Empfehlung
Kettensatz am Motorrad wechseln
Moderne O-, X- bzw. Z-Ring-Kettenkits erreichen nicht zuletzt aufgrund stetig verbesserter Fertigungstechniken beachtliche Laufleistungen â dennoch unterliegen die Komponenten des Ketten-Antriebs einem stetigen VerschleiĂ.
âSchiefe ZĂ€hneâ an Ritzel und Kettenrad und immer kĂŒrzere Nachspann-Intervalle bedeuten: Ein neuer Kettensatz ist fĂ€llig! Meistens ist der Satz aber schon frĂŒher âreifâ: Lassen sich die auf dem Kettenrad befindlichen Kettenglieder bereits einige Millimeter abheben, obwohl die Kette korrekt gespannt wurde, oder ist die Kette stark ungleich gelĂ€ngt, gehört das Teil ins Altmetall. Der Pfiffige tauscht immer den kompletten Satz â denn er weiĂ, dass sich eine neue Kette allzu schnell dem VerschleiĂgrad von Kettenrad und Ritzel anpasst. O-, X- und Z-Ring-Ketten beherbergen eine Dauer-FettfĂŒllung, welche die Schmierung an den Kettenbolzen im Innern der Kette sicherstellt.
Eine Antriebskette ist immer nur so stark wie ihr schwÀchstes Glied. Wird die Kette mit Nietschloss montiert, ist auf eine sorgfÀltige, fachgerechte Vernietung unter Verwendung eines geeigneten Kettenwerkzeugs zu achten.
Achtung: Wer im fachgerechten Kettenvernieten ungeĂŒbt ist, ĂŒberlĂ€sst diese Arbeit unbedingt einer Fachwerkstatt! Clipschlösser empfehlen wir nur fĂŒr Fahrzeuge bis 125âccm. Speziell fĂŒr Enuma Ketten sind auch Schraubschlösser erhĂ€ltlich, die genau nach der beiliegenden Anleitung montiert werden mĂŒssen.
Kettensatz wechseln â so gehtâs

Step 1: Ritzel lösen
01 â Ritzel lösen
Um an das Kettenritzel zu gelangen, mĂŒssen evtl. FuĂraste, Schalthebel (Position merken!) und ein Deckel entfernt werden. Beim Abheben des Deckels auf eine eventuell vorhandene KupplungsbetĂ€tigung achten â diese möglichst nicht aushĂ€ngen. Lege zur Sicherung des Fahrzeugs den ersten Gang ein und arretiere die FuĂbremse (von Helfer treten lassen), um das Ritzel lösen zu können. Das Ritzel kann auf verschiedene Art befestigt sein (Zentralmutter mit Sicherungsblech, Zentralschraube mit Sicherungsblech, Halteplatte mit zwei kleineren Schrauben). Entferne ggf. zunĂ€chst die Sicherung (z.âB. Sicherungsblech aufbiegen), bevor du die Befestigungsschraube oder -mutter des Ritzels mit einer passenden SteckschlĂŒsselnuss und ggf. entsprechendem Kraftaufwand löst.

Step 2: Hinterrad demontieren
02 â Hinterrad demontieren
Nun das Hinterrad ausbauen. Solltest du keinen HauptstĂ€nder nutzen können, bedenke, dass ein an der Schwinge ansetzender Heber fĂŒr den Ausbau der Schwinge nicht geeignet ist. Demontiere den Kettenschutz und eine eventuell vorhandene Hinterradabdeckung. Achsmutter lösen und Achse mit dem Plastikhammer austreiben. Eventuell Stange zu Hilfe nehmen. Rad festhalten und behutsam zu Boden gleiten lassen, nach vorn schieben und von der Kette nehmen.
Hinweis: Merke dir die Einbauposition der DistanzhĂŒlsen!

Step 3: Kettenrad erneuern
03 â Kettenrad erneuern
Schraube das Kettenrad vom KettenradtrĂ€ger am Hinterrad ab. Auch hier eventuell vorhandene Sicherungsbleche vorher aufbiegen. Sicherungsbleche oder selbstsichernde Muttern sollten erneuert werden. TrĂ€ger reinigen und neues Kettenrad auflegen. Schrauben ĂŒber Kreuz, möglichst mit DrehmomentschlĂŒssel nach Herstellerangaben anziehen. Ggf. Sicherungsbleche wieder sorgsam umbördeln. Kontrolliere nun noch einmal das Rad: Machen alle Lager und Dichtringe einen guten Eindruck? Ist der AnfahrdĂ€mpfer hinter dem KettenradtrĂ€ger noch straff? Schadhafte Teile austauschen.

Step 4, Abb. 1: Umlenkhebel und ...
04 â Schwinge entfernen
Soll eine endlose Kette montiert werden, muss dazu die Schwinge demontiert werden. Wird ein Kettenschloss verwendet, ist dies nicht notwendig und es geht bei Stepâ07 weiter. Der Schwingenausbau funktioniert wie folgt: Zuerst den Bremsschlauch von der Schwinge lösen, nicht jedoch vom Sattel abschrauben oder sonst wie das Bremssystem öffnen! Es genĂŒgt, die Bremsankerstange von der Schwinge abzunehmen und die abgebaute Bremseinheit in einen Lappen gewickelt unter das Bike zu legen. Die Schwinge ist nun nur noch an Federung und Achse mit dem Motorrad verbunden. Bei Duofederbeinen entfernst du deren untere Befestigungen von der Schwinge. Beim Zentralfederbein mĂŒssen evtl. Umlenkhebel gelöst werden.

Step 4, Abb. 2: ... Schwinge entfernen
Schau dir in Ruhe die Funktionsweise der AufhÀngung an und entscheide dann, welche Bolzen du lösen musst. Merke dir die Lage der abgebauten Teile! Zum Schluss löst du die Schwingenachsmutter und treibst vorsichtig die Achse aus. Sie ist meist gut gefettet, nicht in den Schmutz fallen lassen.

Step 5: Kettenritzel erneuern
05 â Kettenritzel erneuern
Jetzt kann das Ritzel gewechselt werden. Merke dir unbedingt dessen Einbaulage â es ist hĂ€ufig eine dickere und eine flachere Flanke vorhanden. Nur der richtige Einbau garantiert eine korrekte Kettenflucht, eine nicht fluchtende Kette kann reiĂen! Hinweis: Nach erfolgter Reinigung des Umfelds kann das neue Ritzel zusammen mit der Kette in richtiger Position aufgelegt werden. Neues Sicherungsblech, wenn notwendig, und Mutter/Schraube aufsetzen. Das Festziehen mit dem DrehmomentschlĂŒssel erfolgt spĂ€ter.

Step 6: Reinigen, einfetten und zusammenbauen
06 â Reinigen, einfetten und zusammenbauen
Reinige grĂŒndlich mit geeigneten Pflegemitteln alle Teile der Schwinge und Schwingenlagerung. Fette alle beweglichen Teile (Buchsen, Bolzen) ein. Sollte deine Schwinge durch ein GleitstĂŒck gegen das Scheuern der Kette geschĂŒtzt sein, erneuerst du dieses, wenn es bereits recht dĂŒnn geworden ist. Wurde die Schwinge ausgebaut, mĂŒssen die Schwingenlager neu gefettet werden. Beachte dabei die Schmieranweisungen des Herstellers.
Zur Montage der Schwinge bediene man sich möglichst wieder eines Helfers: WĂ€hrend du die Schwinge im Rahmen positionierst, setzt der Helfer die Achse ein. Als nĂ€chstes die StoĂdĂ€mpfer, und ggf. bei Monofederbein die Umlenkhebelei mit Drehmomenten nach Herstellerangabe montieren, das Rad einsetzen, und dabei auf die korrekte Montage von Bremse, Bremsanker und DistanzstĂŒcken achten.
07 â Kette mit Kettenschloss
Wird die Kette mit einem Kettenschloss montiert, richte dich dabei genau nach der beiliegenden Montageanleitung bzw. nach der Gebrauchsanweisung des Kettenwerkzeugs.

Step 8, Abb 1: Spiel am unteren Kettendurchhang
08 â Kettenspannung einstellen
Nun ist es fast geschafft: Stelle das Kettenspiel/Durchhang folgendermaĂen ein: das Hinterrad per Hand durchdrehen und die strammste Stelle ermitteln â das ist wichtig, da eine zu stramm gespannte Kette das Getriebeausgangslager ruiniert, und das wird richtig teuer. Knapp 2 fingerbreit Spiel mittig am unteren Kettendurchhang bei belastetem, auf dem Boden stehenden Fahrzeug sind Standard. Zur PrĂŒfung am besten aufs Bike setzen und eine zweite Person kontrollieren lassen. Das Spiel wird bei gelöster Achse und aufgebocktem Bike am Verstellmechanismus einjustiert. Wichtig ist gleichmĂ€Ăiges Einstellen auf beiden Seiten der Schwinge, um die Radflucht zu erhalten. Im Zweifel mit Hilfe eines Kettenflucht-TestgerĂ€ts, einer langen, geraden Latte oder eines Fadens. Bitte bedenke, dass zu stramme, verschlissene oder schlecht gepflegte Ketten durchaus reiĂen können â die Folge ist meist ein zerdrĂŒcktes MotorgehĂ€use, wenn nicht ein Sturz und mehr! Der Chain Monkey kann beim Spannen der Kette hilfreich sein.

Step 8, Abb. 2: Kettenspannung einstellen
Ziehe abschlieĂend die Schwingen- und Radachse sowie das Ritzel nach Herstellerangabe mit dem DrehmomentschlĂŒssel an. Die Hinterachsmutter ggf. mit einem neuen Splint sichern. ĂberprĂŒfe noch einmal alle Befestigungen, nachdem Deckel, Schalthebel, Kettenschutz, etc. montiert wurden. Nach ca. 300âkm sollte die korrekte Spannung der Kette wieder nachgesehen werden â neue Ketten lĂ€ngen sich zunĂ€chst.
Und das Schmieren nicht vergessen! Touren- und Vielfahrer verlÀngern das Leben deines Kettenkits mit einem automatischen Kettenöler und sparen sich so gleichzeitig viel Arbeit (siehe Schraubertipp Kettenschmiersystem und Schraubertipp Kettenpflege).
Unsere Empfehlung
Das Louis Technikcenter
Solltest du eine technische Frage zu deinem Motorrad haben, wende dich gerne an unser Technik-Center. Dort hat man Erfahrung, Nachschlagewerke und Adressen ohne Ende.
Bitte beachten!
Bei den Schraubertipps handelt es sich um allgemeine Vorgehensweisen, die nicht fĂŒr alle Fahrzeuge oder alle einzelnen Bauteile zutreffend sein können. Die jeweiligen Gegebenheiten bei dir vor Ort können unter UmstĂ€nden erheblich abweichen, daher können wir keine GewĂ€hr fĂŒr die Richtigkeit der in den Schraubertipps gemachten Angaben ĂŒbernehmen.
Wir danken fĂŒr dein VerstĂ€ndnis.

Das groĂe Louis Schrauberhandbuch
Die gedruckte Version im Onlineshop
Entdecke das ultimative Handbuch fĂŒr Motorrad-Enthusiasten! In der 7. Auflage und auf ĂŒber 211 Seiten findest du verstĂ€ndliche ErklĂ€rungen und Abbildungen zu insgesamt 63 Themen â das âWerkâ fĂŒr deine Werkstatt zum Selbstkostenpreis!