Starthilfe fĂŒrs Motorrad Teil 1
Startprobleme können viele Ursachen haben. Wenn das Motorrad nicht anspringen will, geht man deshalb am besten systematisch auf Fehlersuche â mit der folgenden âErste Hilfeâ-Checkliste.

- Starthilfe Teilâ1: âErste Hilfeâ bei Startproblemen
- Motorrad Starthilfe Teil 1 â so geht's
- 01 â Killschalter auf âRUNâ?
- 02 â ZĂŒndkerzenstecker fest?
- 03 â Schalter am SeitenstĂ€nder verdreckt?
- 04 â Leerlauf eingelegt?
- 05 â Alle Stromfresser aus?
- 06 â Hat das ZĂŒndschloss âKontaktschwierigkeitenâ?
- 07 â Wirklich genug Sprit im Tank?
- 08 â Choke funktionstĂŒchtig?
- 09 â Luftblase im Benzinfilter? Knick im Benzinschlauch?
- 10 â Vergaser vereist?
- 11 â Diesel getankt?
- Unsere Empfehlung
Starthilfe Teilâ1: âErste Hilfeâ bei Startproblemen
Startprobleme kommen immer ungelegen. Defekte, seien es kleinere oder schwerwiegende, haben eben keinen festen Terminplan. Mit der folgenden âErste Hilfeâ-Checkliste fĂŒr die âkleinenâ Ursachen kannst du den Motor aber vielleicht doch noch starten.
Manchmal haben Startprobleme ganz simple Ursachen. Man muss nur wissen, wie man sie findet ...
Hinweis: Voraussetzung fĂŒr unsere Starthilfe-Tipps ist, dass die Batterie noch nicht leergenudelt sein darf, denn dann kommt man ums Aufladen nicht herum â und das braucht einfach seine Zeit.
Motorrad Starthilfe Teil 1 â so geht's

Step 1: Killschalter auf âRUNâ?
01 â Killschalter auf âRUNâ?
An der rechten Lenkerarmatur befindet sich der Killschalter, meist bezeichnet mit âRUNâ und âOFFâ. Die Mehrheit der Motorradfahrer macht von diesem alternativen âNot-ZĂŒndung-Aus-Schalterâ jedoch fast nie Gebrauch, entsprechend hat man ihn auch nicht âauf der Rechnungâ.
Es gibt aber immer wieder SpaĂvögel, die das wissen und mal eben im Vorbeigehen den Schalter auf âOFFâ klicken. Das Gemeine: Der Anlasser arbeitet dann zwar noch, der ZĂŒndstrom ist jedoch unterbrochen. So manches Bike ist deswegen schon in der Werkstatt gelandet ...

Step 2: ZĂŒndkerzenstecker fest drauf?
02 â ZĂŒndkerzenstecker fest?
Die SpaĂvögel haben vielleicht auch einen ZĂŒndstecker von der ZĂŒndkerze abgezogen. Daher prĂŒfe gleich noch den festen Sitz aller ZĂŒndstecker unseres Motors. Sitzen die Kabel fest am Stecker und die Stecker fest auf den Kerzen?

Step 3: Schalter am SeitenstÀnder verdreckt?
03 â Schalter am SeitenstĂ€nder verdreckt?
Der Sicherheitsschalter am SeitenstĂ€nder soll ein Losfahren mit ausgeklapptem SeitenstĂ€nder verhindern. Verbaut ist dieser an der SeitenstĂ€nder-Aufnahme und liegt damit im besten Versorgungsbereich von NĂ€sse und StraĂendreck. Eine Fehlfunktion ist allerdings leichter zu entlarven als beim Killschalter, denn dann passiert beim DrĂŒcken des Starterknopfes ĂŒberhaupt nichts. Hier hilft als erste MaĂnahme eine Sichtkontrolle.
Auch wenn der SeitenstĂ€nder scheinbar ordnungsgemÀà eingeklappt ist, kann schon ein Millimeter, den der Schalter schmutzkrustenbedingt nicht in seine richtige Position gelangt, entscheidend sein. SĂ€ubere mit dem, was gerade zur VerfĂŒgung steht â Lappen/Tuch oder etwas Kriechöl bzw. Kontaktspray.
Bei MotorrĂ€dern mit Kupplungsschalter muss die Kupplung betĂ€tigt werden, damit der ZĂŒndstrom flieĂt. Auch dieser Schalter könnte einen Defekt haben. Zur schnellen ĂberprĂŒfung kann der Schalter ĂŒberbrĂŒckt werden, indem man die beiden Kabelschuhe am Schalter verbindet.

Step 4: Leerlauf eingelegt? Nicht auf Leerlauf-Leuchte verlassen!
04 â Leerlauf eingelegt?
Auch wenn die Leerlaufanzeige leuchtet, ist der Leerlauf manchmal noch nicht richtig eingerastet. Bei manchen Bikes ist dann der ZĂŒnd- bzw. Anlasserstromkreis unterbrochen, andere schieben das Bike mit Gang ĂŒber den Anlasser vorwĂ€rts. Sicherheitshalber prĂŒfst du also kurz, ob der Leerlauf wirklich eingelegt ist.

Step 5: Alle Stromfresser aus?
05 â Alle Stromfresser aus?
Es gibt ZĂŒndanlagen, die sehr egoistisch sind, was die Leistung der Batterie angeht. Ist Letztere auch nur halbwegs unfit oder muss sie gleichzeitig andere Verbraucher bedienen (Licht, Heizgriffe u. a.), so kann es sein, dass ein zu schwacher ZĂŒndfunke fĂŒr den kalten Motor produziert wird. Daher sollten wĂ€hrend des Startvorgangs alle anderen Verbraucher ausgeschaltet sein.

Step 6: Hat das ZĂŒndschloss Kontakt-Schwierigkeiten?
06 â Hat das ZĂŒndschloss âKontaktschwierigkeitenâ?
Schalte kurz deinen Schweinwerfer an und prĂŒfe, ob das Licht eventuell schwach leuchtet oder Unterbrechungen auftreten, wenn du am ZĂŒndschlĂŒssel wackelst. SprĂŒhe dann etwas SchlieĂzylinderspray in das Schloss hinein. HĂ€ufig ist danach alles wieder gut â eventuell benötigst du ein neues ZĂŒndschloss.

Step 7, Abb. 1: Wirklich genug Sprit im Tank?
07 â Wirklich genug Sprit im Tank?
âIm Tank plĂ€tschert es noch, also ist noch genug Benzin drin.â Das kann stimmen, muss es aber nicht. Die meisten Tanks haben in der Mitte eine tunnelförmige Aussparung, um Platz fĂŒr Rahmenrohre, LuftfilterkĂ€sten oder andere Bauteile zu schaffen. Auf der einen Seite sitzt der Benzinhahn, und genau auf dieser Seite des Tunnels kann bereits Ebbe sein. Auf der anderen Seite schwappt tatsĂ€chlich noch Benzin, es kommt halt nur nicht ĂŒber den Tunnel hinweg.
Manchmal hilft es noch, das Bike einmal richtig weit auf die Seite zu neigen (zum Benzinhahn hin â Fahrzeuggewicht einkalkulieren!), um den letzten Spritrest nutzbar zu machen, bevor es ans Nachtanken geht.

Step 7, Abb. 2: Mit dem letzten Tropfen angekommen?
Es kann vorkommen, dass man mit dem sprichwörtlich letzten Tropfen Benzin gerade noch seinen Standort erreicht hat. Bevor der Motor absterben konnte, hat man die ZĂŒndung ausgeschaltet â man war ja am Ziel. Nur mit einem erneuten Start am nĂ€chsten Morgen wirdâs dann leider nix mehr. Vielleicht noch ein paar zaghafte Huster, aber dann ist Schweigen. Einfach mal auf âReserveâ umschalten.

Step 8: Choke funktionstĂŒchtig?
08 â Choke funktionstĂŒchtig?
Ein kalter Motor springt ohne Kaltstarteinrichtung nicht an. Insbesondere, wenn der Choke vom Lenker aus ĂŒber Seilzug betĂ€tigt wird, kann dieser aber schon einmal klemmen oder sich so gelĂ€ngt haben, dass keine Funktion mehr gegeben ist.
Bei Verdacht verfolgen wir den Zug vom Lenker zum Vergaser zurĂŒck und prĂŒfen, ob der Choke ordnungsgemÀà betĂ€tigt wird. Klemmt er, muss der Zug einmal grĂŒndlich geschmiert werden. Auf die Schnelle hilft meist etwas Kriechöl. Ein ĂŒberlĂ€ngter oder gerissener Zug muss getauscht werden.

Step 9: Luftblase im Benzinfilter?
09 â Luftblase im Benzinfilter? Knick im Benzinschlauch?
Eine gröĂere Luftblase in einem Ă€uĂeren Benzinfilter kann durchaus den Benzinzufluss zum Vergaser unterbrechen. Wenn man den vergaserseitigen Schlauch nur ganz wenig vom Filter löst, wĂ€hrend der Benzinhahn geöffnet ist (bei UnterdruckhĂ€hnen auf âPRIâ stellen), wird die Luft herausgedrĂŒckt â dann den Schlauch rasch wieder fest auf den Filter schieben, damit nicht zu viel Benzin auslĂ€uft. Hautkontakt mit Benzin möglichst vermeiden.
Auch eine Knickstelle im Benzinschlauch kann den Lebenssaft des Motors abklemmen. Der Benzinschlauch sollte daher immer in ausreichend weiten Radien verlegt werden. Wo das nicht möglich ist, kann es helfen, den Schlauch durch eine Spiralfeder zu fĂŒhren.

Step 10: Vergaser vereist
10 â Vergaser vereist?
Beim Verdampfen von Benzin im Vergaser entsteht VerdunstungskĂ€lte, der Umgebung wird WĂ€rme entzogen. Besonders bei hoher relativer Luftfeuchtigkeit und Temperaturen etwas ĂŒber dem Gefrierpunkt tritt an Vergasern daher hin und wieder Vereisung auf â der Motor springt dann entweder nicht mehr an oder geht rasch wieder aus. Dagegen hilft WĂ€rme und vorbeugend ein Kraftstoffzusatz wie etwa PROCYCLE Kraftstoffsystemreiniger.
11 â Diesel getankt?
Schnupper einmal kurz am Inhalt deines Benzintanks. Riecht es etwa doch nach Diesel? Dann solltest du fĂŒr deine Termine zunĂ€chst lieber ein anderes Verkehrsmittel nutzen, denn das Ablassen des Tankes und der Vergaserschwimmerkammern wird etwas Zeit in Anspruch nehmen.
Wenn unsere Checkliste noch nicht zum Erfolg gefĂŒhrt hat, plane bitte auch viel Zeit fĂŒr die eingehende ĂberprĂŒfung von ZĂŒndung und Vergaser ein â mehr dazu liest du im Teil 2 unserer Hilfestellung âŠ
Unsere Empfehlung
Das Louis Technikcenter
Solltest du eine technische Frage zu deinem Motorrad haben, wende dich gerne an unser Technik-Center. Dort hat man Erfahrung, Nachschlagewerke und Adressen ohne Ende.
Bitte beachten!
Bei den Schraubertipps handelt es sich um allgemeine Vorgehensweisen, die nicht fĂŒr alle Fahrzeuge oder alle einzelnen Bauteile zutreffend sein können. Die jeweiligen Gegebenheiten bei dir vor Ort können unter UmstĂ€nden erheblich abweichen, daher können wir keine GewĂ€hr fĂŒr die Richtigkeit der in den Schraubertipps gemachten Angaben ĂŒbernehmen.
Wir danken fĂŒr dein VerstĂ€ndnis.

Das groĂe Louis Schrauberhandbuch
Die gedruckte Version im Onlineshop
Entdecke das ultimative Handbuch fĂŒr Motorrad-Enthusiasten! In der 7. Auflage und auf ĂŒber 211 Seiten findest du verstĂ€ndliche ErklĂ€rungen und Abbildungen zu insgesamt 63 Themen â das âWerkâ fĂŒr deine Werkstatt zum Selbstkostenpreis!