Motorrad waschen und pflegen

Ein frisch geputztes Bike ist ein erfreulicher Anblick, zumal wenn vorher die MotorradwÀsche dank der richtigen Pflege-Produkte besonders einfach von der Hand geht.

Motorrad waschen und pflegen
Louis How To Videos
HOW TO: Motorradkette reinigen
HOW TO: Motorradkette schmieren/fetten

Motorrad-Check beim Waschen

Mal ehrlich: Wem macht es nicht Freude, nach erledigter WĂ€sche neben dem frisch geputzten Bike eine gute Figur zu machen? Auch du wirst feststellen, dass Reinigung und Pflege deines Bikes mit unseren Produkten nicht nur leicht von der Hand gehen, sondern auch Spaß machen können – wenn man nur ein paar Dinge beachtet 


Bei der regelmĂ€ĂŸigen Fahrzeugpflege geht es lange nicht nur um den Erhalt einer erfreulichen Optik. Der erfahrene Biker nutzt diese Gelegenheit immer, um sich zu vergewissern, ob der „Bock“ auch technisch noch super in Schuss ist. Die Profiltiefe und der Druck der Reifen, die ausreichende StĂ€rke der BremsbelĂ€ge, die Spannung der Antriebskette werden ganz selbstverstĂ€ndlich mitgeprĂŒft. Fallen Undichtigkeiten am Motor auf? Sind Kabel angescheuert? Bildet sich Flugrost an Chrom­teilen oder BlĂŒh am Motor? Bekommt vielleicht irgendeine Montagelasche langsam einen Vibrationsriss? Sind alle Schrauben fest? Braucht die Batterie demineralisiertes Wasser (nicht bei wartungsfreien Batterien)? Funktionieren alle Beleuchtungseinrichtungen? Stimmt der Öl- und KĂŒhlflĂŒssigkeitsstand? Schau lieber einmal nach!

FĂŒr eine Grundreinigung mit Wasser und Reiniger suchst du bitte einen geeigneten Waschplatz auf, z. B. an einer Tankstelle oder Waschanlage, denn in Omis Garten oder auf der Straße ist die FahrzeugwĂ€sche nicht erlaubt. Nicht in der prallen Sonne und möglichst nicht auf sandigem Untergrund arbeiten. 

Bei der Verwendung eines Dampfstrahlers ausreichend Abstand halten und nicht direkt auf die Lager halten, da sonst das Fett herausgedrĂŒckt wird. Auch Steckverbindungen der Fahrzeugelektrik reagieren mit anschließenden Kriechströmen oder Kontaktschwierigkeiten.

Hinweis: Das Motorrad muss vorm Waschen abgekĂŒhlt sein.


Aufbereiten und Reinigen – so geht’s

Step 1: Gelreiniger-Dusche

Step 1: Gelreiniger-Dusche

01 – Gelreiniger

SprĂŒhe das Bike zunĂ€chst grĂŒndlich mit einem guten Reiniger ein. Am Besten sind Reiniger in Gelform, denn diese haften auch an senkrechten Stellen und tropfen nicht sofort wieder ab. Stark verschmutzte Stellen am Hinterrad oder am Motor besonders intensiv benetzen. Der Procycle DruckpumpzerstĂ€uber hat sich als besonders schneller und grĂŒndlicher Helfer erwiesen. Abschließend lĂ€sst du den Reiniger gemĂ€ĂŸ der Anwendungsanleitung einwirken.


Step 2: Schwammige WĂ€sche

Step 2: Schwammige WĂ€sche

02 – Schwammige WĂ€sche

Nimm nun einen Eimer voll Wasser und einen Schwamm und reinige grĂŒndlich die Maschine. Auch verdeckte Ecken und Winkel nicht vergessen. Arbeite nur mit mĂ€ĂŸigem Druck, denn sonst können Kratzer entstehen. 


Step 3: Insektenentferner, BlockbĂŒrste und Spezial-BĂŒrsten

Step 3: Insektenentferner, BlockbĂŒrste und Spezial-BĂŒrsten

03 – Insektenentferner und Spezial-BĂŒrsten

HartnĂ€ckiger Insektenschmutz auf dem Scheinwerfer bzw. der Tourenscheibe lĂ€sst sich besser nach dem Einsatz eines Insektenentferners abwaschen. Schwer zugĂ€ngliche Partien am Motor (Rippen) oder der Umlenkhebelei der Hinterradfederung dĂŒrfen bei Bedarf mit einer BĂŒrste gereinigt werden. FĂŒr besonders stark verschmutzte „Rippen“ und schwer erreichbare Stellen bzw. ZwischenrĂ€ume empfehlen wir das Procycle PflegebĂŒrsten-Set. Verwende diese jedoch nicht fĂŒr das Reinigen von Chromteilen und den empfindlichen Lack von Tank, Seitenteilen und Verkleidung!

Den Schwamm und die BĂŒrsten öfter im Eimer auswaschen, damit Sandpartikel keine Chance bekommen, die OberflĂ€chen zu zerkratzen.


Step 4: Ggf. Felgen schrubben

Step 4: Ggf. Felgen schrubben

04 – Felgen schrubben

Nun reinigst du bei Bedarf die Felgen. HartnĂ€ckigem Schmutz gehst du mit speziellem Procycle Felgenreiniger an den Kragen. Dabei greifst du auch wieder zur BĂŒrste. NatĂŒrlich nur, wenn du keine Chromfelgen besitzt.

Gleichzeitig kann man dabei einen Blick auf die Bremsscheiben werfen. Bei starker Verschmutzung empfiehlt es sich, den Procycle Bremsenreiniger zu verwenden. 


Step 5: Mit reichlich klarem Wasser gut abspritzen

Step 5: Mit reichlich klarem Wasser gut abspritzen

05 – Mit klarem Wasser abspritzen

Abschließend das Motorrad ausgiebig mit einem Schlauch und klarem Wasser von allen Reinigerresten befreien. Besonders ungeschĂŒtzte Aluminiumteile und Schrauben mĂŒssen ausgiebig abgespĂŒlt werden, denn auch ein sehr sanfter Reiniger greift diese Teile auf Dauer an.


Step 6: Gut abledern, um Wasserflecken zu vermeiden

Step 6: Gut abledern, um Wasserflecken zu vermeiden

06 – Abledern

Sind alle Teile klargespĂŒlt, ledert man sie mit einem Ledertuch trocken. So werden Schlieren und Wasserflecken vermieden. Das Ledertuch hin und wieder in sauberem Wasser auswaschen und grĂŒndlich auswringen.


Step 7, Abb. 1: Polierwachs sorgt fĂŒr echten Superglanz

Step 7, Abb. 1: Polierwachs sorgt fĂŒr echten Superglanz

07 – Polierwachs und VliestĂŒcher

FĂŒr lackierte Teile empfiehlt sich der Auftrag eines Lackpflegemittels mit Wachsanteil, welches nicht nur fĂŒr einen perfekten Glanz sorgt, sondern auch den Lack vor UmwelteinflĂŒssen schĂŒtzt. Praktisch sind Mittel, die gleichzeitig auch sĂ€ubern. Mit diesen lĂ€sst sich z. B. auch der Bereich unter der Sitzbank oder unterm Tank sauberwischen. Große FlĂ€chen lassen sich ideal mit speziellen Polierpads bearbeiten. 

Sind Kratzer im Lack, empfehlen wir die Verwendung von spezieller Politur, z. B. S100 Lack- und Kunststoff-Polish. Diese ist mit feinen Schleifpartikeln versehen, damit sich die Kratzer auspolieren lassen. Bei kleineren Schrammen im Lack kann oft die S100 Kratzer-Politur die letzte Rettung vorm teuren Besuch beim Lackierer sein. Auch auf Chrom und blankem Metall schadet ein Wachs-Pflegemittel nicht, vorausgesetzt die zu behandelnden FlĂ€chen werden nicht heiß. Es schĂŒtzt vor Rost und lĂ€sst Wasser abperlen. 

Step 7, Abb. 2: VliestĂŒcher gegen Polierkratzer

Step 7, Abb. 2: VliestĂŒcher gegen Polierkratzer 

Milchige Polituren vertragen sich hĂ€ufig nicht mit rohen, leicht rauhen Plastikteilen. Sie können in den Vertiefungen hĂ€ssliche, weißliche Reste hinterlassen, die man spĂ€ter nicht mehr entfernen kann.

Ist die Politur ca. 10 Min. angetrocknet, wird sie mit einem ganz weichen, sauberen Lappen oder mit einem Spezialvlies abpoliert. Immer nur kleine FlĂ€chen, möglichst in LĂ€ngsrichtung und nicht mit kreisenden Bewegungen polieren, das ist schonender! 


Step 8: Kunststoffpflege mit Tiefenpflege – nicht fĂŒr Fußrasten und Sitzbank

Step 8: Kunststoffpflege mit Tiefenpflege – nicht fĂŒr Fußrasten und Sitzbank

08 – Kunststoffpflege mit Tiefenpflege

Die unlackierten Kunststoffteile reibst du mit dem speziellen Kunststoffpfleger (z. B. Procycle Kunststoff-Tiefenpfleger) ein. Dieser schĂŒtzt vor Austrocknung durch Sonnenlicht und UmwelteinflĂŒsse.


Step 9: Sitzbankpflege

Step 9: Sitzbankpflege

09 – Sitzbankpflege

Die Vinyl- oder auch die Ledersitzbank freuen sich hingegen ĂŒber eine Reinigung mit der S100 Sitzbankpflege. 

Hinweis: Keine Kunststoffpflege verwenden – diese wĂŒrde die Sitzbank glatt und rutschig machen! 


Step 10, Abb. 1: Chrom- & Aluteile so ...

Step 10, Abb. 1: Chrom- & Aluteile so ...

10 – Chrom- & Aluteile pflegen

Chromteile wie EndschalldĂ€mpfer, insbesondere verwitterte, pflegt man sehr effektiv mit Nevr-Dull Polier-Watte oder mit Chrom-Politur von Procycle. Hierbei nicht die Gabelstandrohre vergessen, denn festhaftender Dreck kann beim Einfedern die Gabeldichtringe beschĂ€digen. 

Step 10, Abb. 2: 
 oder so blank machen

Step 10, Abb. 2: 
 oder so blank machen

Chromteile mit oberflÀchlichen Rostflecken oder auch verfÀrbtes VA wird hingegen mit Autosol Metal Polish wieder blank. Rohes, poliertes Aluminium glÀnzt super nach einer Behandlung mit Alu-Magic, bei intensiver Anwendung sogar fast wie Chrom. Die genannten Mittel lÀsst man genau wie Lackpolitur etwas antrocknen und poliert sie dann aus.


Step 11: Vielzwecköl fĂŒr Schraubenköpfe gegen „AlublĂŒh“ und schmiert Gelenke & Hebel

Step 11: Vielzwecköl fĂŒr Schraubenköpfe gegen „AlublĂŒh“ und schmiert Gelenke & Hebel 

11 – Vielzwecköl fĂŒr Schraubenköpfe

Lackierte Motorteile sollten mit etwas Vielzwecköl (z. B. WD-40) gegen den „AlublĂŒh“ geschĂŒtzt werden. Wachshaltige Produkte sind hier ungeeignet. Sie können langfristig durch die MotorwĂ€rme zu gelblichen VerfĂ€rbungen fĂŒhren. Auch die VergasergehĂ€use, Schraubenköpfe und andere verzinkte Teile freuen sich ĂŒber einen zarten Schutzfilm. Gelenke und Hebeleien der Schaltung und Bremse schmierst du ebenfalls mit WD-40 nach. Hin und wieder empfiehlt sich auch das Schmieren der BowdenzĂŒge am Lenker. Moderne TeflonzĂŒge niemals mit Öl, sondern mit Procycle Bowdenzugspray versorgen. 


Step 12: Ggf. Kette reinigen

Step 12: Ggf. Kette reinigen

12 – Kette reinigen

Ist die Kette extrem verschmutzt, empfehlen wir den Einsatz eines Kettenreinigers. Den Reiniger nicht auf Felgen und Reifen sprĂŒhen, schließlich hast du die gerade eben geputzt. Am besten verwendest du eine geeignete Unterlage, damit der Boden nicht verschmutzt. 


Step 13: Kette fetten

Step 13: Kette fetten

13 – Kette fetten

Bevor du die Kette fettest, vergewissere dich, dass sie trocken ist. Abschließend sprĂŒhe die O-, X- oder Z-Ring-Kette dĂŒnn mit Kettenspray ein. Stets auf die Innenseite zielen, dann haftet das Fett lĂ€nger und wird nicht bei der ersten Fahrt wieder abgeschleudert. Nicht auf Felge und Reifen sprĂŒhen. Falls doch mal etwas daneben geht, lĂ€sst sich das Fett einfach mit Bremsenreiniger und Lappen entfernen.

Hinweis: Erst losfahren, wenn sich der Bremsenreiniger komplett verflĂŒchtigt hat. 


Wichtig: Das Kettenspiel wird meist auf dem Bike sitzend geprĂŒft. Der Durchhang sollte ca. zwei Finger breit bei eingefedertem, belastetem Motorrad sein. Zum Schluss wird kontrolliert, ob auch alle Reinigungsreste, Kettenspray und andere Schmier- und Pflegemittel von den Reifen, Griffgummis, Fußrasten und Bremsscheiben entfernt wurden. Wer in der Garage gepflegt hat, schiebt die Maschine lieber noch einmal ins Sonnenlicht und schaut dort, ob er nicht etwas vergessen hat.


Bonus-Tipps fĂŒr echte Schrauber

Aufkleber entfernen

Sollen ungeliebte Aufkleber rĂŒckstandslos entfernen werden, die TrĂ€gerfolie vorsichtig (!) mit einem Heiß(!)-Luft-Fön lösen. Sollten Klebereste ĂŒbrig bleiben, diese mit Öl (auch Speiseöl) oder WD-40 bestreichen, einweichen und abwischen. Solange wiederholen, bis alle Klebereste enfernt sind.


Unsere Empfehlung


Das Louis Technikcenter

Solltest du eine technische Frage zu deinem Motorrad haben, wende dich gerne an unser Technik-Center. Dort hat man Erfahrung, Nachschlagewerke und Adressen ohne Ende.

Bitte beachten!

Bei den Schraubertipps handelt es sich um allgemeine Vorgehensweisen, die nicht fĂŒr alle Fahrzeuge oder alle einzelnen Bauteile zutreffend sein können. Die jeweiligen Gegebenheiten bei dir vor Ort können unter UmstĂ€nden erheblich abweichen, daher können wir keine GewĂ€hr fĂŒr die Richtigkeit der in den Schraubertipps gemachten Angaben ĂŒbernehmen.

Wir danken fĂŒr dein VerstĂ€ndnis.


Das Louis Schrauberhandbuch jetzt kaufen

Das große Louis Schrauberhandbuch 

Die gedruckte Version im Onlineshop

Entdecke das ultimative Handbuch fĂŒr Motorrad-Enthusiasten! In der 7. Auflage und auf ĂŒber 211 Seiten findest du verstĂ€ndliche ErklĂ€rungen und Abbildungen zu insgesamt 63 Themen – das „Werk“ fĂŒr deine Werkstatt zum Selbstkostenpreis!

SearchWishlistUser AccountCartArrow LeftArrow RightArrow Right ThinIcon HomeMenuArrowCaret DownCloseResetVISAmatercardpaypalDHLHermesCheckCheck-additionalStarAdd to Shopping Cartchevron-leftchevron-rightSpinnerHeartSyncGiftchevron-upKlarnaGridListFiltersFileImagePdfWordTextExcelPowerpointArchiveCsvAudioVideoCalendar